Virtual Reality – Moderne Trainingskonzepte in der Sterilherstellung 2023
05. Oktober
Zielsetzung
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen
- Den aktuellen Stand virtueller Trainingsmethoden in der Sterilherstellung
- Technische und organisatorische Voraussetzung, um virtuelle Trainingsmethoden erfolgreich im Betrieb einsetzen zu können
- Die Vor- und Nachteile, aber auch die (noch) aktuellen Grenzen dieser Konzepte
- Praxisbeispiele und praktische Erfahrungen bei der Einführung virtueller Trainingsmethoden
- Den Standpunkt der Überwachungsorganisationen zum Einsatz dieser Technologie
Hintergrund
Tätigkeiten in der Sterilherstellung und insbesondere in der aseptischen Produktion erfordern umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter/innen vor deren praktischem Einsatz im Reinraum. Neben der theoretischen Vermittlung aseptischer Arbeitsweisen ist das praktische Training der Belegschaft vor dem Einsatz entscheidend für das Ergebnis. Praktisches Training im Reinraum ist aber zeitaufwendig und kompliziert in der Durchführung.
Durch technologische Fortschritte bieten sich hier mittlerweile auch virtuelle Trainingsmethoden an, die „lebensecht“ Tätigkeiten in den aseptischen Arbeitsbereichen simulieren können. Einmal etabliert ermöglichen diese Simulationen das initiale aber auch das regelmäßige Training der Arbeitskräfte, ohne hierzu teure Reinräume belegen zu müssen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus der pharmazeutischen/medizintechnischen Industrie, die
- für Mitarbeiterschulungen und Erfolgskontrollen in der Sterilherstellung verantwortlich sind,
- mehr über die Möglichkeiten moderner Trainingskonzepte erfahren möchten und die
- selbst interne Schulungen durchführen.
Moderator
Dr. Andreas Mangel
(Hygiene-)Schulungen im Sterilbereich aus regulatorischer Sicht
Dr. Franz Schönfeld
- Gesetzliche Anforderungen
- Umsetzung in der Praxis aus Sicht der Behörde
- Kontaminationsursachen, Auswirkungen und Präventivmaßnahmen
- Inspektionserfahrungen
Aseptisches Training mit Virtual Reality
Andreas Hablesreiter
- Was ist „Immersion“? Zentrale Begriffe der virtuellen Realität definieren
- Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz von Virtual Reality in Training und Assessment
- Der Fit-Analysis-Ansatz als Weg zur standardisierten Use-Case-Evaluierung für VR-basiertes Training und Assessment
- Aseptisches Training mit Virtual Reality
Virtual Reality als neue Trainingsmethodik
Linda Reijinga
- Virtual Reality Training im risikofreien Bereich für Reinraum-Mitarbeiter/innen
- Besonderheiten, Struktur und Voraussetzungen
- Lernpsychologie hinter der Methode und den Modulen
Implementierung der Virtual Reality Trainingstechnologie
Linda Reijinga
- Vorstellung der Module und deren Lernziele
- Implementierung der VR Technologie in einer Steril-Produktion
- Vorgehensweise
- Organisatorische Aspekte
- Erfahrungen nach 3 Jahren Training
Implementierung (Pilotjahr) des „VR-Trainings“ am Beispiel der IDT Biologika
Karsten Herrmann
- Bedarfsanalyse für VR-Training
- Infrastruktur für VR-Training
- Implementierung des VR-Trainings
- Erfahrungen
Moderne VR-basierte Schulung bei Boehringer Ingelheim
Luigi Scaffidi
- Einblicke in verschiedene Trainingsplattformen (z. B. 3spin® und Virtuosi®)
- Schulung für Herstellung und Labor
- Digitales Lernen auf Abruf
- Das Warum bei den Vorgaben der SOPs verstehen
Podiumsdiskussion: Stand und Zukunft virtueller Trainingsmethoden